Icon Image

Dialogisches Lernen …

-

Wir erforschen die Luft

Was ist Luft? Wie schwer ist Luft? Und warum kann man Luft nicht sehen? Juen und Florian, Studierende des Lehramts Primarstufe, forschten gemeinsam mit den Kindern der 2B Klasse zum ...

Wir ackern für die Gemüseackerdemie!

Unser Schulacker ist fertig! Wir bekamen eine große Lieferung frischer Ackererde und ackerten gemeinsam um Beete und Wege auf unserem Acker anzulegen. Bald dürfen die ersten Pflanzen einziehen!

Mint – Day „Klima“

Interreligiöse Feier – wir begrüßen ein neues Schuljahr!

Die Volksschule Viktor Kaplan begrüßt das neue Schuljahr mit einer interreligiösen Feier. Das Kinderbuch „Der magische Knopf“ erzählt dabei über das Knüpfen von Freundschaften und den Glauben an sich selbst. ...

Blühendes Andritz

Das Pfeffer – Experiment

Basketball mit Adnan

Wer wir sind…

Ritsch Ratsch

Hurra ich bin ein Schulkind!

  • … ist offen/ vielseitig einsetzbar/ innovativ
  • … ist prozessorientiert
  • … ermöglicht und fordert aktive SchülerInnenbeteiligung
  • … trainiert und kultiviert das Denken
  • … fördert die Qualitätssuche statt Fehlersuche nach dem Motto „Fehler sind Perlen!“
  • … ist kindorientiert; knüpft an das Vorwissen und die Vorerfahrungen des Kindes an
  • … fördert Begabungen und Interessen
  • … fördert die intrinsische Motivation
  • … stärkt das eigene Verantwortungsbewusstsein (Teil der Gemeinschaft)
  • … stärkt die Gemeinschaft & das WIR-Gefühl: Voneinander und miteinander lernen.
  • … fördert die Rückmeldekultur

Kreislauf des Dialogischen Lernens

Quelle: Ruf & Gallin, 2011. Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 2. S. 12

Das Ich-Du-Wir-Prinzip:

Ich-Phase:

Der Kreislauf des Dialogischen Lernens startet normalerweise mit der Kernidee: Einem interessanten und provozierenden Input seitens der Lehrperson. Daraus folgt der 1. Auftrag, der alleine im „Journalheft“ bearbeitet wird. Bei der Nutzung des offenen Auftrages macht das Kind aus seinen Möglichkeiten das Beste.

Du-Phase:

Die DU-Phase kann in verschiedenen Sozialformen (Partner- oder Gruppenarbeit) zum Tragen kommen. Meist bietet sich auch der „Sesseltanz“, in dem Kinder andere Journale besuchen und Rückmeldungen geben dürfen, an. Die Kinder lernen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, etwas gut zu machen.

Wir-Phase:

Die Lehrperson zieht Bilanz: In der Autographensammlung werden interessante und weiterführende Beiträge der Kinder kopiert oder schriftlich zusammengefasst. Die Autographensammlung kann als Merkblatt („Wir-Abmachung“) dienen und auch Anlass für einen Folgeauftrag sein (Ich-Du-Wir- Kreislauf). (Gallin & Ruf, 1995)


Literaturverweis:

Gallin, P., Ruf, R. & Ruf U. (1995). Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Fragen stellen - Offene Aufträge beim Dialogischen Lernen

  • … sind offen formuliert. Es gibt mehr als eine Lösung.
  • … passen sich an das Begabungsniveaus des Kindes an. Nicht das Angebot differenziert, sondern der Nutzer/ die Nutzerin individualisiert sich selbst!
  • … laden ein, über das Maß zu denken und zu arbeiten (Rampe für Könner).
  • … ermöglichen überraschende Ergebnisse